Die drei Fragezeichen Wiki

Aktion gegen Stubs

Es zählt nicht Quantität, sondern Qualität! - Versuchen wir, sehr kurze Artikel (Hier findest du eine Liste) zu erweitern und zu verbessern. Dein Wissen ist jetzt gefragt.

MEHR ERFAHREN

Die drei Fragezeichen Wiki
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel „Franckh-Kosmos“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 20. Mai 2008 um 14:54 Uhr (Permanentlink) und steht unter der Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.


Die Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG ist der Name eines Stuttgarter Verlags. 1822 wurde der heutige Kosmos Verlag als Franckh’sche Verlagshandlung in Stuttgart gegründet. Romane ausländischer Autoren, die Mitte des 19. Jahrhunderts bekannt und beliebt waren, wurden bei Franckh publiziert und zu Preisen verkauft, die unter den Leihgebühren der Bibliotheken lagen. Nach dem Tod der Brüder Franckh ruhte längere Zeit die Verlagstätigkeit. Erst als Euchar Nehmann und Walter Keller sie 1893 übernahmen, kamen Erneuerungen dazu. Ihr erster Innovationsversuch, der abwaschbare Bucheinband, war noch nicht erfolgreich. Der zweite jedoch, die sogenannte Bauchbinde, ist bis heute nicht aus dem Verlagwesen wegzudenken.

Sachbücher und Unterhaltung für Kinder und Jugendliche wurden bei Kosmos schon seit Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt. So erschienen in den 1920er Jahren neben Jugendfassungen berühmter Romane so bekannte Jugendbuchklassiker wie "Die Höhlenkinder" von Alois Th. Sonnleitner, die bis heute im Programm sind. Unter der Schirmherrschaft Alfred Hitchcocks startete man 1968 die Jugend-Krimireihe "Die drei Fragezeichen". Ein schlaksiger Detektiv leitete 1985 den Erfolg der Kosmos Spielegalerie ein. Auch sie fand auf Anhieb begeisterte Anhänger und noch im selben Jahr wurde das "Sherlock Holmes Criminal-Cabinet" als Spiel des Jahres ausgezeichnet. Seither tauchen Kosmos-Spiele regelmäßig auf den Auswahllisten auf; den vorläufigen Höhepunkt markierte das sensationell erfolgreiche "Die Siedler von Catan" als Spiel des Jahres 1995.